• Klettern im SKYPARK epia Kletterwald

  • Informationen über epia – Erlebnispädagogik im Alltag

  • Beratungsstelle für Beratung in Krisen, problematischen Lebenslagen und allgemeinen Fragen des Lebens

  • Für Unternehmen, Firmen und Betriebe: Training und Incentive für Führungskräfte, Mitarbeiter und Auszubildende

  • Für Schulen, Vereine, Gruppen: So wird man zu einem klasse Team

  • Sozialarbeit / Betreuung

  • Aktive Freizeit

  • Verleih von Hüpfburgen, Fußball-Darts ...

Erlebnispädagogik im Alltag / Basiskurs 2022/2023

Durchhaltevermögen, Konfliktfähigkeit, Rücksichtnahme, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit – wie können diese Ziele und Grundwerte mit Kindern und Jugendlichen bewusst eingeübt werden? 

Kaum eine andere Methode ist so gut dafür geeignet wie die Erlebnispädagogik. Durch sie können junge Menschen in Veränderungsprozesse gebracht und soziales Lernen ermöglichen werden. Die Erlebnispädagogik wird deshalb von öffentlichen und privaten Trägern der Kinder- und Jugendhilfe sowie von Trägern unterschiedlicher Schultypen anerkannt und eingesetzt. 

Unsere Fortbildungsreihe mit drei unterschiedlichen Modulen (Klettern, Wasser, Wald und Wildnis) gibt engagierten Pädagog*innen praktische Werkzeuge, Sicherheit und Sensibilität für die professionelle Begleitung von Entwicklungsprozessen mit und vertieft das dafür notwendige methodische Wissen. 

Unsere Prinzipien – Erlebnispädagogik …

  • Vor Ort: Mit den Möglichkeiten unserer Region 
  • Im Alltag: Im Alltag und in der Lebenswelt der Jugendlichen 
  • Einfach: Mit den Mitteln, die in den Einrichtungen und Schulen zur Verfügung stehen 
  • Zielbewusst: Mit dem Blick auf Lernprozesse  (z. B. Erreichung der Ziele des Hilfeplans)

Zielgruppen

  • Pädagogische Mitarbeiter*innen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe 
  • Lehrer*innen 
  • Pädagogische Mitarbeiter*innen in der mobilen und offenen Jugendarbeit; 
  • Auszubildende des Instituts St. Loreto 

Die Module der erlebnispädagogischen Fortbildung

Die Module können einzeln oder als Ganzes gebucht werden. 

Erlebnispädagogik an der künstlichen Kletterwand (25 UE)

  • Vertrauen finden, Vertrauen geben: Knotenkunde, Gefahren und Sicherheitsregeln 
  • Grundlagen der Klettertechnik 
  • „Da abholen, wo sie stehen“ – Softskills, Klettern mit 
  • Kindern und Jugendlichen 
  • Materialkunde / Sicherungsgeräte 
  • Evtl. DAV-Kletterschein bzw. Toprope-Schein 

Termin: 03.03. – 05.03.2023 

Kosten: 275,00 € ( 175,00 € für Auszubildende von St. Loreto), zzgl. Eintritt in die Kletterhalle

In diesem Modul kann der Toprope-Schein erworben werden. 

Für erfahrene Kletterer gibt es nach Absprache mit dem Veranstalter die Möglichkeit einen Vorstiegschein abzulegen. 

Erlebnispädagogik in Wald und Wildnis (25 UE)

  • Sinneserfahrung in der Natur 
  • Tourenvorbereitung: Kartenlesen, Orientierung im 
  • Gelände, Wetter& Kräuterkunde 
  • Gefahren und Sicherheitsregeln 
  • Hike und Biwak 
  • Mit Gruppen auf Hütten 
  • Einführung in Outdoor-Erste-Hilfe 

Termin: 21.04. – 23.04.2023 

Kosten: 275,00 € (175,00 € für Auszubildende von St. Loreto), zzgl. Kosten für Übernachtung und Verpflegung

Erlebnispädagogik auf und im Wasser (30 UE)

  • Umgang mit dem Kanu und Stand Up Paddling 
  • Materialkunde und Paddeltechnik 
  • Tourenvorbereitung 
  • „Überlebens-Strategien“ im Zeltlager 
  • Selbstversorgung – einfach und gesund 
  • Kooperative Abenteuerspiele 

Termin: 16.06. – 18.06.2023 

Kosten: 275,00 € (175,00 € für Auszubildende von St. Loreto), zzgl. Kosten für Übernachtung und Verpflegung

Voraussetzung: Sie können sicher schwimmen. 

Unser Rabattangebot für Sie:

Buchen Sie bei Ihrer Online-Anmeldung direkt alle drei Module gemeinsam, kostet Sie jedes Modul nur 270,00 € (170,00 €.für Auszubildende von St. Loreto)

Teilnahmebestätigung und Zertifikat

Die Teilnehmer*innen erhalten auf Wunsch für jedes Modul eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. 

Für Auszubildende der Jugend- und Heimerziehung ist es möglich ein Abschlusszertifikat zu erhalten, vorausgesetzt es wurden bestimmte Module besucht. Hierzu findet ein gesondertes Abschlusskolloquium statt. Im Kolloquium präsentieren die Teilnehmer*innen eine im Vorfeld eingereichte Aufgabe und diskutieren diese unter fachlichen Aspekten in der Gruppe. 

An- und Abmeldung

Die Teilnahmegebühren sind nach Erhalt der schriftlichen Bestätigung auf das Konto bei der
Kreissparkasse Ostalb IBAN DE25 6145 0050 1000 4735 40 / BIC OSPDE6AXXX
zu überweisen. 

Jede Stornierung muss schriftlich erfolgen. Bei Stornierung der Anmeldung im Zeitraum von 2 bis 4 Wochen vor Beginn berechnen wir 30 %, bei einer Stornierung bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 40 % der Seminargebühren. 

Der Anteil für Übernachtung und Verpflegung ist zu Beginn der Veranstaltung an die Firma epia – Erlebnispädagogik im Alltag  zu bezahlen. 

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bildungsakademie St. Loreto.

Anmeldeschluss

Anmeldung online bis zum 10.12.2022 

Die Anmeldung wird erst wirksam bei gleichzeitiger Anzahlung von 50 € je Modul bis 15.12.2022 

Bitte beachten Sie bei der Anmeldung, dass Sie sich für alle drei Module über das allgemeine Anmeldungsformular anmelden und die Module einzeln über die Anmeldung des jeweiligen Moduls vornehmen.

Informationen und Anmeldung

Bildungsakademie St. Loreto 
Wildeck 4, 73525 Schwäbisch Gmünd 
Telefon 07171 6003-6021 
E-Mail gmuend@st-loreto.de 
www.st-loreto.de

Download Infoflyer

Durch einen Klick auf das den Flyer können Sie sich den Flyer als PDF-Datei herunterladen.

Nach oben